
Smarte Prozesse in schwierigen Zeiten:
Rückblick auf unsere Hausmesse in Visbek
Wissen teilen. Prozesse optimieren. Zukunft gestalten!
Wie gelingt Fortschritt in einem volatilen Marktumfeld? Diese Frage stand im Zentrum unserer Hausmesse am Standort Visbek – und die Resonanz zeigt: Die Antwort liegt in der Verbindung von Austausch, Technologiewissen und partnerschaftlichem Dialog.
Unter dem Motto „Prozesse optimieren, Anlagen migrieren, Fördermittel generieren“ öffneten wir unsere Türen für Kund:innen, Partner:innen und Interessierte aus der Prozessindustrie. Denn gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit ist es entscheidend, interne Abläufe zu hinterfragen und gezielt zu optimieren. Das betonte auch unser Kollege Stefan Hitz, Prokurist und Leiter Prozessindustrie, in seinem eindrucksvollen Eröffnungsvortrag.
Volle Räume, offene Fragen – und konkrete Antworten
Schon beim ersten Fachvortrag wurde klar: Die Gäste kamen mit konkreten Anliegen – und verließen die Veranstaltung mit neuen Impulsen. Gemeinsam mit unseren Partnern Siemens, fidelus Consulting und Wellmann Anlagentechnik GmbH zeigten wir, wie moderne Anlagenmigration heute funktioniert:
- praxisnah,
- zukunftssicher,
- und mit Tipps zur Fördermittelgenerierung.

Volles Haus beim Eröffnungsvortrag:
Stefan Hitz, Prokurist und Leiter Prozessindustrie bei SCHULZ, erklärt, warum smarte Prozesse und gezielte Optimierung gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten entscheidend sind.
Ein besonderes Highlight war der Live-Einblick in unseren eigenen Schaltanlagenbau, der verdeutlichte, was sonst oft im Verborgenen bleibt: die Tiefe und Breite unseres Systemangebots aus einer Hand.

Ein Blick hinter die Kulissen:
Beim Rundgang durch den Schaltanlagenbau konnten Gäste erleben, wie SCHULZ Qualität, Fertigungstiefe und Prozessverständnis vereint – praxisnah und transparent.

Technologie zum Anfassen:
Anwendungsbeispiele aus der Getränkeindustrie – etwa zur Leergebinderkennung mittels smarter RFID-Systeme – zeigten live, wie Digitalisierung Mehrwert schafft.
Wissenstransfer mit Mehrwert
Viele Gäste bestätigten: Die Hausmesse bot genau den Mix, den es heute braucht – Orientierung, Austausch und Inspiration.
„Man sieht hier Dinge, die man sonst nur aus Präsentationen kennt – aber nie live.“
So lautete das Feedback eines Besuchers. Und genau darin liegt der Mehrwert: Das persönliche Gespräch, das Erleben von Technik vor Ort, das gemeinsame Nachdenken über Lösungen – all das schafft Vertrauen.
Sie konnten nicht dabei sein?
Kein Problem – in der aktuellen Ausgabe der SYSTEM/TECHNIK finden Sie viele Anregungen, wie Sie auch in wirtschaftlich unsicheren Zeiten Ihre Produktion nicht nur effizienter und nachhaltiger, sondern ebenso Ihre Widerstandsfähigkeit und Wettbewerbsposition festigen können.
Wir danken allen Teilnehmenden, Partnern und Kolleg:innen für ihr Engagement – und freuen uns schon jetzt auf den nächsten Austausch!
Gerade in unsicheren Zeiten braucht es Klarheit, Austausch und den Mut, Bestehendes neu zu denken – genau dafür war unsere Hausmesse die richtige Plattform.
Stefan Hitz, Prokurist und Leiter Prozessindustrie