Die Robbesscheier – Energieautarkie in Munshausen (LUX)
Ein Leuchtturmprojekt für nachhaltige Energieversorgung in Europa
Mehrwert für Gesellschaft und Zukunft
Ein Leuchtturmprojekt startet:
Wie wir Energie neu denken, bauen und erlebbar machen
Im luxemburgischen Munshausen entsteht ein Projekt, das in Europa seinesgleichen sucht:
Die Robbesscheier, ein Natur- und Erlebniszentrum mit Hotel, Jugendherberge, Gastronomie und Werkstätten, macht sich auf den Weg in die Energieautarkie.
„Die Robbesscheier“ – übersetzt „Roberts Scheune“ – gibt dem gesamten Areal seinen Namen und erinnert an den früheren Besitzer Robert.
Wir von SCHULZ Systemtechnik entwickeln, planen und realisieren das gesamte Energiesystem – von der Konzeption über die technische Integration bis hin zur Inbetriebnahme.
Mit unserer Erfahrung in Automatisierung und Energiemanagement schaffen wir die Grundlage dafür, dass das Areal im Alltag nahezu energieautark funktioniert und im Notfall vollständig versorgt bleibt.
Ein Areal, das Geschichte schreibt
Die Robbesscheier ist seit Jahrzehnten ein Ort, an dem Natur, Handwerk und nachhaltiger Tourismus zusammenkommen. Über 20.000 Besucher:innen pro Jahr erleben Landwirtschaft, Werkstätten und Bildungsangebote auf rund 60.000 m². Nun folgt der nächste Schritt:
Das gesamte Areal soll nahezu energieautark versorgt werden – und so zum Vorzeigeprojekt für Europa werden.
So wird’s möglich – Die Technik dahinter
Photovoltaik
Rund 300 kWp Solarleistung werden auf nahezu allen Dächern installiert. Unterschiedliche Ausrichtungen werden mithilfe von Leistungsoptimierung gebündelt – so wird aus vielen Dächern ein starker Stromlieferant.
DC-Sammelnetz mit 750 Volt
Statt den Strom ständig zwischen Wechsel- und Gleichspannung umzuwandeln, bündelt ein DC-Netz die Energie direkt. Das minimiert Verluste, erhöht die Effizienz und macht die Anlage skalierbar.
Batteriespeicher
Die Speicher gleichen Schwankungen aus, stabilisieren das Netz und halten das System auch im Inselbetrieb am Laufen. Sie sind der Puffer, der Versorgungssicherheit garantiert.
Blockheizkraftwerk (BHKW)
Ein Blockheizkraftwerk ergänzt die Photovoltaik, indem es Strom und Wärme gleichzeitig erzeugt. Besonders in den Wintermonaten, wenn die Sonneneinstrahlung geringer ist, sorgt es für verlässliche Energieversorgung. In Kombination mit dem Energiemanagementsystem wird die erzeugte Energie effizient genutzt und optimal in das Gesamtsystem eingebunden.
Schwarzstartfähige Wechselrichter
Fällt das öffentliche Netz aus, übernehmen sie – unterbrechungsfrei. Das System baut ein stabiles Inselnetz auf, gespeist aus PV, Speicher und BHKW. Der Betrieb geht weiter, als wäre nichts geschehen.
Energiemanagementsystem (EMS)
Herzstück des Ganzen ist unser EMS von SCHULZ: Es misst, steuert, priorisiert und sorgt dafür, dass Energie immer dort ankommt, wo sie gebraucht wird – effizient, transparent und zukunftssicher.
Im Hauptgebäude befinden sich Empfang, Information und Verwaltung.
Vor Ort werden die nächsten Schritte des Energieprojekts besprochen.
Der Projektleiter zeigt den SCHULZ-Kollegen das Areal.
Besonders wichtig: die unterbrechungsfreie Umschaltung. Fällt das öffentliche Netz aus, übernimmt unsere Lösung sofort. Die Robbesscheier bleibt damit vollständig versorgt – eine Funktion, die selbst in europäischen Forschungsprojekten bisher kaum umgesetzt wurde.
Unsere Rolle
Wir verantworten in diesem Projekt zentrale Elemente:
- die Entwicklung und Integration des Energiemanagementsystems als Herzstück der Anlage
- die Steuerungs- und Automatisierungstechnik, inklusive der schwarzstartfähigen Umschaltung
- die gesamte Containerlösung für Wechselrichter, Batterien und Schaltschränke
- die Verbindung von Praxis-Know-how mit innovativen Technologien
Damit schaffen wir die Grundlage, dass die Robbesscheier nicht nur fast energieautark betrieben werden kann, sondern auch im Katastrophenfall als eigenständiges Inselnetz funktioniert.
Gemeinsam mit unseren Partnern Maschinenfabrik Reinhausen, Rittal, Tesvolt, Denios und lokalen Unternehmen, setzen wir Maßstäbe für die Energiewende.
Ein SCHULZ-Techniker bei der Begehung des Projektgeländes.
Ein Gewinn für Menschen und Region
Die Robbesscheier zeigt, dass es bei Energieprojekten um weit mehr geht als Strom und Technik.
Das Areal wird zu einem Ort, an dem Tourismus, Bildung und Katastrophenschutz zusammenkommen.
Damit profitiert nicht nur das Naturzentrum selbst, sondern die ganze Region:
Besucher:innen erleben Nachhaltigkeit hautnah, die Gastronomie stärkt regionale Wertschöpfung – und im Ernstfall wird die Robbesscheier zu einem sicheren Zufluchtsort.
Ein Symbol für die Region: Das Ardennerpferd, Wahrzeichen der Robbesscheier, bei einem Besuch unseres SCHULZ-Teams.
Tourismus:
Hotel, Gastronomie und Freizeitangebote profitieren von einer nachhaltigen Energieversorgung. Gäste erleben, dass Urlaub, Regionalität und Klimaschutz Hand in Hand gehen – von saisonalen Gerichten mit Produkten aus eigenem Anbau bis hin zu einem Aufenthalt, der zeigt, wie bewusstes Reisen aussehen kann.
Bildung:
Lehrpfade und Workshops verbinden Tradition und Nachhaltigkeit. Besucher:innen backen Brot, lernen die traditionelle Verarbeitung von Schafswolle kennen, erleben die Felder und Tiere – und entdecken viele weitere Mitmachangebote, die zeigen, wie erneuerbare Energien und verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen wirken.
Katastrophenschutz:
Im Ernstfall bietet die Robbesscheier Sicherheit für die Region. Durch das autarke Energiesystem könnten hunderte Menschen mit Strom, Wärme und Wasser versorgt werden. Damit wird das Areal nicht nur zum Lern- und Erlebnisort, sondern auch zu einem verlässlichen Zufluchtsort in Krisenzeiten.
Hotel und Jugendherberge: Jugendgruppen entdecken das Areal, Urlauber genießen Ruhe und Natur.
In der Wollwerkstatt wird altes Handwerk lebendig – hier lernen Besucher, wie aus Rohwolle feine Fäden entstehen.
Das Wasserrad symbolisiert die Verbindung von Natur, Energie und traditionellem Handwerk.
Signalwirkung über Luxemburg hinaus
In dieser Kombination aus DC-Sammelnetz, unterbrechungsfreier Inselnetzfähigkeit und gesellschaftlichem Nutzen ist die Robbesscheier ein echtes Leuchtturmprojekt. Was bisher nur im Rahmen von Forschungsprojekten getestet wurde, wird hier für den Alltag umgesetzt – sichtbar, greifbar, nutzbar.
Fazit:
Ein Blaupausen-Projekt für Europa
Die Robbesscheier zeigt, wie Energiewende funktionieren kann: lokal, resilient und erlebbar.
Für uns bei SCHULZ ist es ein Meilenstein – und ein Projekt, das weit über Luxemburg hinausstrahlt.
Wir freuen uns, die Reise zu begleiten – vom Aufbau des Containers über die Inbetriebnahme des EMS bis hin zum Großevent. Und wir laden Sie ein, dabei zu sein.
Die Robbesscheier zeigt, wie die Zukunft der Energieversorgung aussehen kann:
Ein einzigartiges DC-Netz mit 750 Volt, ergänzt durch Batteriespeicher, BHKW und schwarzstartfähige Wechselrichter, sorgt für eine unterbrechungsfreie und nachhaltige Stromversorgung.
Für alle Beteiligten ist es ein echtes Leuchtturmprojekt, ein Symbol für Innovationskraft und gelebte Energiewende.
Mario Bonilla, Fachplaner Industrieautomation SCHULZ Wallenhorst
Willkommen beim Leuchtturmprojekt „Die Robbesscheier“
Energieautarkie in Munshausen.
Blick aus der Luft: Das Areal „die Robbesscheier“ – künftig versorgt durch ein intelligentes Energiesystem.