Erste schwimmende Photovoltaikanlage in Niedersachsen

Floating-PV: Nachhaltige Energieerzeugung auf dem Wasser

Höltinghauser Industriewerke senken ihren CO2-Fußabdruck

Ein Projekt der Superlative! Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit unserem Partner 1PUNKT5 die erste schwimmende Photovoltaikanlage Niedersachsens umgesetzt zu haben. Die Solaranlage auf dem Baggersee des Kalksandsteinwerks in Höltinghausen ist nicht nur mit einer Fläche von 88 x 132 Metern beeindruckend, sondern auch ein Leuchtturmprojekt in Sachen erneuerbare Energien.

„Als Generalunternehmer waren wir für die Abwicklung des Gesamtprojekts verantwortlich“, so unser Kollege Clemens Westendorf aus dem Projektteam. „Außerdem für die Anbindung der Anlage an das Mittelspannungsnetz“, erklärt der Projektleiter weiter. 1PUNKT5 hat die Planung der Anlage, die Installation und die Zertifizierung übernommen. Ziel des Kunden war es, mit der Anlage die Kalksandsteinprodukte CO2-neutraler herstellen zu können.

Fotos & Video: (c) 1PUNKT5

Leistung, die beeindruckt

Die Anlage mit einer Systemleistung von 2,0 Megawatt Peak besteht aus 3724 PV-Modulen und erzeugt jährlich etwa 1900 Megawattstunden Strom. Der erzeugte Strom wird nicht ins Netz eingespeist, sondern ausschließlich für den Betrieb des Werks genutzt, „ein sogenannter Nulleinspeiser“, so Westendorf. Hierfür wird die Leistung der Wechselrichter je nach Strombedarf des Kunden geregelt. Das war Teil der Förderbedingung der N-Bank, die das Drei-Millionen-Projekt mit einer Million Euro unterstützt.

Neben der gemeinschaftlichen Planung mit 1PUNKT5 sowie der Begleitung der Genehmigungs- und Zertifizierungsphase haben wir eine Trafostation geliefert, die speziell für den Einsatz auf dem Wasser konstruiert wurde. Auch die Mittelspannungsanbindung über ein 440 Meter langes Kabel wurde von uns ausgeführt.

Herausforderungen und Innovationen

„Die Montage der PV-Anlage auf dem Wasser war eine besondere Herausforderung“, erinnert sich Clemens Westendorf. Mehr als 20 Monteure sind zeitweise im Einsatz gewesen, um die Module sicher zu befestigen. Für alle Beteiligten war es ein spannender Lernprozess, da dies unser erstes Projekt mit einer schwimmenden PV-Anlage war. „So konnten wir wertvolles Know-how für Floating-PV-Anlagen gewinnen.“

Das Projekt setzt auch in Niedersachsen Maßstäbe: Es ist aktuell die größte schwimmende Solaranlage im Bundesland und ein Paradebeispiel dafür, wie industrielle Unternehmen ihre CO₂-Bilanz verbessern können.

NACHHALTIGKEIT TRIFFT WIRTSCHAFTLICHKEIT

Die Höltinghauser Industriewerke setzen auf Floating-PV bei der Kalksandstein-Produktion. | Foto: 1PUNKT5

„Mit dieser Anlage schlägt das Kalksandsteinwerk gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: Es senkt die Energiekosten erheblich und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz“, erklärt Edmund Brinkmann, geschäftsführender Gesellschafter des Kalksandsteinwerks.

Als zusätzlichen Beitrag zur Umwelt wurden im Rahmen des Projekts Ausgleichsflächen geschaffen. So entstand ein 6000 Quadratmeter großes Wasserbiotop mit kleinen Inseln,

das neuen Lebensraum für Vögel bietet. Auch für eine Fledermaus-Population wurde Raum geschaffen.

Mit dieser Anlage schlagen wir gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: Weniger Energiekosten und ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz.

Edmund Brinkmann, geschäftsführender Gesellschafter Höltinghauser Industriewerke

Wir sind für Sie da
Ihre Kontakt­möglichkeiten